Skip to main content

Betonschäden stoppen – wir beheben, was gefährdet!

Sichtbare Risse, Abplatzungen oder Korrosionsspuren an Bauwerken sind Warnsignale, die nicht ignoriert werden dürfen. Unsere Experten für Betoninstandsetzung erkennen die Ursachen präzise und entwickeln passgenaue Sanierungslösungen – für langfristige Sicherheit und Werterhalt Ihrer Bauwerke.

100 %
in Famillienhand

14
Standorte

120
Jahre Erfahrung

+400
Experten im Einsatz

Risse im Beton reparieren

Risse im Beton

Temperaturschwankungen, Setzungen oder Materialspannungen führen zu Rissen im Beton. Diese öffnen den Weg für Feuchtigkeit und Schadstoffe – und damit für Bewehrungskorrosion. Unsere Bauwerks-Spezialisten können Risse im Beton reparieren, bevor größere Schäden entstehen.

Löcher im Beton füllen

Fehlstellen im Beton

Fehlstellen im Beton durch Auswaschungen, Hohlstellenbildung oder unzureichende Verdichtung beim Einbau – die Schwächen schädigen die Tragfähigkeit des Bauteils. Folgeschäden durch eindringendes Wasser oder Schadstoffe kann den Weg für langfristige Korrosionsprozess öffnen. Die Experten unserer Einheiten liefern Lösungen, um Fehlstellen im Beton auszubessern

Beton-Abplatzungen reparieren

Beton-Abplatzungen

Beton-Abplatzungen, verursacht durch eindringende Feuchtigkeit und Korrosion der Bewehrung, führen zu Spannungen im Beton. Stücke der Oberflächen lösen sich und die freigesetzte Stahlarmierung wird schneller geschädigt. Wir reparieren abgeplatzten Beton, um die Oberfläche der Bauwerke wiederherzustellen und weitere Schäden zu vermeiden.

Beton-Ausblühungen entfernen

Beton-Ausblühungen

Ausblühungen entstehen durch wasserlösliche Salze, die aus dem Innern des Betons an die Oberfläche gelangen.  Sie verursachen weiße Beläge, die optisch stören und eine beginnende Schädigung anzeigen. Mit gezielten Maßnahmen unserer Fachexperten lassen sich Beton-Ausblühungen entfernen, damit die Qualität und Optik der Bauwerke erhalten bleibt.

Betoninstandsetzung – innovative Lösungen für Ihr Bauwerk

Betoninstandsetzung mit Korrosionsschutz von HWP

Jeder Schaden von Betonbauten erfordert eine gezielte, objektspezifische Lösung zur Betonsanierung. Unsere Maßnahmen für eine Instandsetzung basieren auf den neusten technischen Standards und werden individuell auf Ihr Bauwerk abgestimmt.

  • Korrosionsschutz: Mangelhafte Korrosion der Bewehrung zählt zu den häufigsten Ursachen für Betonschäden. Durch gezielte Schutzmaßnahmen – etwa Reinigung, Beschichtung oder kathodischen Korrosionsschutz – wird die Lebensdauer des Bauwerks deutlich verlängert.
  • Beschichtungssysteme und Oberflächenschutz: Unsere Beschichtungen bewahren Beton zuverlässig vor CO₂, Chloriden und mechanischer Belastung – für langlebige und optisch ansprechende Oberflächen.
  • Abdichtungen: Mit modernen Abdichtungssystemen, wie Flüssigkunststoff oder mineralischen Dichtungsschlämmen, lassen sich Bauwerke dauerhaft vor Wasser und Schadstoffen schützen.
  • Balkonsanierung: Eine fachgerechte Balkonsanierung kombiniert Betoninstandsetzung, Abdichtung und Oberflächenschutz für Sicherheit und Werterhalt.
  • Betonabtrag: Geschädigter Beton muss zunächst zuverlässig entfernt werden, bevor neue Instandsetzungsmaßnahmen greifen können. Durch kontrollierten Abtrag – mechanisch, hydrodynamisch oder per Strahlen – wird die geschwächte Bausubstanz freigelegt und für den Neuaufbau vorbereitet.

So sanieren wir Beton: deutschlandweit im Einsatz

Einleitung: Ob Brücke, Industrieanlage oder Parkhaus – wir sanieren bundesweit nach einheitlichen Standards. Eine Auswahl unserer Projekte:

In ganz Deutschland für Sie da!

Die HWP Bauwerkserhaltung ist Ihr bundesweiter Spezialist für die Sanierung von Betonbauwerken. Mit fundierter Expertise, eigenem Fachpersonal und modernen, technischen Verfahren sichern wir mit über 400 Spezialisten die Lebensdauer und den Wert Ihrer Bauwerke jeder Größenordnung – zuverlässig, effizient und partnerschaftlich.

Unsere Leistungen auf einen Blick:

  • Schnelle und professionelle Schadensanalyse
  • Modernste Instandsetzungsverfahren: Carbonbeton, Kathodischer Korrosionsschutz, Elektrochemischer Chloridentzug
  • Bundesweite Projektrealisierung – von Brücken über Parkhäuser bis zu Industrieanlagen
  • Einhaltung des aktuellen Stands der Technik (TR-IH (DIBt) ZTV-ING, ZTV-W, DIN 18551 (Spritzbeton))
  • Nachhaltige und langlebige Lösungen für Ihre Bauwerke

Häufige Fragen zur Betoninstandsetzung mit HWP

Sie haben Fragen zur Betoninstandsetzung für Ihr Bauwerk? Hier finden Sie die wichtigsten Themen auf einen Blick:

Welche Kosten entstehen bei der Betoninstandsetzung?

Die Kosten hängen stark vom Ausmaß des Schadens, der Größe des Bauwerks und dem gewählten Verfahren ab. Kleinere Instandsetzungen sind bereits mit überschaubarem Budget realisierbar, während großflächige Sanierungen höhere Investitionen erfordern. Nach einem individuellen Gespräch oder einer Vor-Ort-Analyse erstellen unsere Fachexperten Ihnen ein transparentes und maßgeschneidertes Angebot.

Welche Materialien kommen bei der Betoninstandsetzung zum Einsatz?

Unser Fachpersonal setzt geprüfte und langlebige Materialien nach aktuellem Stand der Technik ein, darunter:

  • Injektionsharze (Epoxidharz, Polyurethan) für Rissverfüllungen
  • PCC- und SPCC-Mörtel für Reprofilierungen
  • Spritzbeton für großflächige Ausbesserungen
  • Korrosionsschutzbeschichtungen für Bewehrung
  • Oberflächenschutzsysteme (OS 1–4) nach DAfStb
  • Flüssigkunststoff und mineralische Abdichtungen

Wie läuft eine Betoninstandsetzung ab?

Nach einem ersten Gespräch läuft die Betoninstandsetzung in den meisten Fällen wie folgt ab:

  1. Analyse und Planung – Schadensaufnahme und Sanierungskonzept
  2. Vorbereitung – Abtrag geschädigter Betonschichten, Freilegen der Bewehrung
  3. Instandsetzung – Rissinjektionen, Reprofilierung, Korrosionsschutz
  4. Schutzmaßnahmen – Beschichtung, Abdichtung oder Oberflächenschutz
  5. Qualitätssicherung – abschließende Kontrolle nach geltenden Normen

Natürlich verläuft der Prozess in jedem Projekt individuell ab. Sprechen Sie mit unseren Fachexperten und finden Sie gemeinsam eine Lösung für Ihr Betonprojekt.

Wie lange hält eine Betoninstandsetzung?

Je nach Verfahren, Beanspruchung und Umwelteinflüssen kann eine fachgerechte Betoninstandsetzung die Lebensdauer eines Bauwerks um 10 bis 50 Jahre verlängern. Regelmäßige Wartung und der Einsatz moderner Materialien sichern zusätzlich eine nachhaltige Werterhaltung.

Welche Normen und Vorschriften sind zu beachten?

Wir halten mit unseren technischen Verfahren die aktuellen Normen für Betoninstandsetzung ein. Darunter fallen folgende Regelwerke:

  • DIN EN 1504 – Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Beton
  • ZTV-ING – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für Ingenieurbauten
  • DAfStb-Richtlinien – Richtlinien des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton
  • TR Instandhaltung – Technische Regeln für Betoninstandsetzung

Ihr Partner für die Betonsanierung – jetzt beraten lassen

Kontaktieren Sie uns für Ihre individuelle Schadensanalyse an Ihrem Betonbauwerk.

    Name (Pflichtfeld)

    Email (Pflichtfeld)

    Telefon

    Nachricht